MO 23.10.2023 18:00 Uhr – FR 27.10.2023 13:15 Uhr
Biografiearbeit, AWBG
Zertifikatslehrgang (1. Kurseinheit)
Biografiearbeit: ressourcenorientiert - kreativ - ermutigend
Biografiearbeit regt das Erinnern an und deckt Ressourcen auf. Sie schöpft aus einer Fülle kreativer Methoden und schafft einen lebendigen Kontakt der Teilnehmenden untereinander. Sie wendet sich an Menschen in jedem Lebensalter und ist in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern einsetzbar. Ihr Ziel ist es, Kraftquellen zu erschließen und Identität zu stärken. Sie hilft, das gegenwärtige Leben zu reflektieren, Chancen zu erkennen und Schritte für die Zukunft zu planen.
Biografiearbeit: kennenlernen - ausprobieren - reflektieren
In der Fortbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie erinnern eigene Geschichten und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten. Sie erhalten praktische Anregungen, die Sie ausprobieren und reflektieren, um so Ihre methodische Kompetenz zu erweitern.
Sie führen ein eigenes Praxisprojekt durch, das Sie möglichst nach der 2. Kurseinheit einplanen.
Kurs in Kooperation mit Lebensmutig - Gesellschaft für Biografiearbeit e. V.
Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen.
1. Kurseinheit:
MO 23.10. 18.00 UHR - FR 27.10.2023 13.15 UHR
Einführung, Selbstreflexion, Methoden
Online-Termin:
DO 11.01.2024 18.00 UHR - 21.00 UHR
2. Kurseinheit:
MO 11.03. 18.00 UHR - FR 15.03.2024 13.15 UHR
Didaktik, Kommunikation, Zeitgeschichte
Online-Termin:
MI 10.04.2024 18.00 UHR - 21.00 UHR
4 weitere Treffen in Kleingruppen á 90 Minuten (werden im Kurs vereinbart)
3. Kurseinheit:
MI 26.06. 18.00 UHR - FR 28.06.2024 13.15 UHR
Abschlusswerkstatt
Leitung: Susanne Hölzl (2. und 3. Kurseinheit), Sabine Sautter (1. und 3. Kurseinheit)
Kosten: 2.300 € (inkl. Kursgebühr, Übernachtung und Mahlzeiten bei den Kurseinheiten in Elkeringhausen)
Veranstaltungsdetails
Kurs-Nr. QP625
Kurs abgeschlossen
Kosten: 740,– EUR
Maximale Teilnehmerzahl: 10