Unsere Sommer-Highlights
25. Juni, 19.30 Uhr
Konzert der Palawan State University Singers in der Zeltkirche
Auf ihrer Europa-Tournee machen die Palawan State University Singers halt auf St. Bonifatius. Sie Sängerinnen und Sänger bilden einen Chor, der sich aus Studierenden der philippinischen Provinz Palawan zusammensetzt. Er wurde 2012 gegründet, um ein starker kultureller Arm der Universität zu werden, der die Talente von Studierenden fördert. „Wir glauben, dass Chormusik die Kraft hat, Menschen zu vereinen, Kreativität zu inspirieren und die Stimmung zu heben. Lassen Sie uns weiterhin unsere Stimmen einsetzen, um einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinden und die Welt zu haben“, schreiben die Chormitglieder in einem Facebook-Statement.
Erleben Sie die genialen Stimmen der Sängerinnen und Sänger und freuen Sie sich auf Gänsehaut-Momente in der Zeltkirche!
Der Eintritt ist frei, es wird eine Türkollekte zugunsten des Chors gehalten.
01. August, 19.30 Uhr
Konzert der Akustik-Band Puzzles an der Boni-Ranch
Nur mit Gitarre und Gesang, konzentriert auf das Wesentliche, ist trotzdem Abwechslung und eine tolle Atmosphäre garantiert. Puzzles sind: Ella Pieper (Gesang) & Daniel Valente Fraga (Gitarre, Gesang)
PUZZLES spielen u.a. Lieder von: Ed Sheeran, Coldplay, The Cranberries, Green Day, Linkin Park, Lady Gaga, Juli, Silbermond, Oasis, Avril Lavigne, The Killers, Simple Plan, Kings Of Leon, Rihanna, FallOutBoy, Blink 182, Red Hot Chili Peppers, Britney Spears, The White Stripes, und Radiohead.
14. August, 18.30 Uhr
Gottesdienst auf der Alten Grimme
Wir laden ein, die besondere Atmosphäre der Seelenorte St. Bonifatius Elkeringhausen und der Alten Grimme zu erleben. Wir wandern um 16.45 Uhr ab St. Bonifatius auf die Alte Grimme. Oben angekommen feiern wir um 18.30 Uhr Gottesdienst. Die musikalische Begleitung übernimmt dabei die Stadtfeuerwehrkapelle aus Hildfeld.
28. August, 19.30 Uhr
Buch im Zelt
Autorenlesung mit Rasha Khayat
Die Autorin liest aus Ihrem Werk »Ich komme nicht zurück«- Eine Freundschaft auf Leben und Tod – in einer Welt, die kippt
Hanna, Zeyna und Cem – eine leuchtende Freundschaft, die in einem Sommer in den späten Achtzigerjahren ihren Anfang nimmt. Gemeinsam wachsen sie in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf, bilden eine Wahlfamilie, in der Herkunft keine Rolle spielt. Zuhause ist, wo sie zusammen sein können. Doch je älter die Kinder werden, umso sichtbarer die Unterschiede zwischen ihnen. Mit dem 11. September 2001 wird ihre Freundschaft endgültig vor eine Zerreißprobe gestellt, bis sich die Risse zwischen Hanna und Zeyna zum Bruch ausweiten. Jahre später kehrt Hanna zurück in die Wohnung ihrer mittlerweile verstorbenen Großeltern. Die Stadt steht still, und Hanna fühlt sich einsam. Cem, ihr Fels, ist immer noch da, aber Zeyna schon seit Jahren aus ihrem Leben verschwunden. Hanna begibt sich auf die Suche – nach Zeyna, nach Spuren ihrer Geschichte, nach dem, was damals zwischen sie fiel.
Sprachlich zupackend und gleichzeitig poetisch erzählt Rasha Khayat von den Leerstellen in unserem Leben und wie wir sie zu überwinden suchen, von der großen Liebe in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation und Freundschaft in einer Welt, die aus den Fugen gerät.
Ein Roman über Liebe, Einsamkeit, Verlust, Zugehörigkeit und Selbstermächtigung und eine leuchtende Freundschaft, die nicht zuletzt von der Gesellschaft auf die Probe gestellt wird
»Dieses Buch ist wie eine ausgestreckte Hand. Ein traurigschöner Protest gegen all das, was Menschen trennt, statt zu verbinden.« Daniela Dröscher
Rasha Khayat, geboren 1978 in Dortmund, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 arbeitet sie als freie Autorin, Übersetzerin und Dozentin. 2016 erschien ihr Debüt ›Weil wir längst woanders sind‹. Sie erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung, Residenzen in Marseille und New York sowie das Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds. Außerdem hostet sie den feministischen Literaturpodcast ›Fempire – der Podcast über Frauen, die schreiben‹. Sie lebt im Ruhrgebiet.
Eintritt: 10 €, Tickets ausschließlich an der Abendkasse.