Zurück zur Übersicht

Neu im Programm: Zertifikatslehrgang zur Biographiearbeit

Kaum etwas ist so interessant wie die Lebensgeschichte eines Menschen. Wenn ein Mensch von sich erzählt, erzählt er Geschichten. Jeder, der beruflich mit Menschen zu tun hat, beschäftigt sich mit dessen Biographie. Und meist hält uns auch unsere eigene Lebensgeschichte ganz schön in Bewegung. Biographiearbeit wird immer wichtiger und deshalb bietet St. Bonifatius einen neuen Zertifikatslehrgang zu diesem Thema an.

Susanne Hölzl und Sabine Sautter sind Lehrtrainerinnen der Gesellschaft für Biographiearbeit „LebensMutig“ und damit Expertinnen auf diesem Gebiet. Sie leiten und begleiten den Kurs, der im Oktober 2023 beginnen wird. Im Interview erklären Sie, was Inhalte und Ziele des Kurses sind.

Frage: Biografiearbeit liegt im Trend. Wann und wie kamen Sie auf die Idee sich auf eine Weiterbildung dieser Art zu spezialisieren?
Antwort: Unser Verein LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. wurde 2005 gegründet. Ausgangspunkt war der Zertifikatslehrgang, der sich schon damals großer Nachfrage erfreute und der über den Verein in Deutschland und Österreich verbreitet wurde.

Frage: Wobei kann die Beschäftigung mit der eigenen Biografie hilfreich und ermutigend sein?
Antwort: Durch den ressourcenorientierten Ansatz kann man Kraftquellen in der eigenen Lebensgeschichte aufspüren. Mit der Zeit wird ein roter Faden sichtbar, der sich durch das Leben zieht. Und das hilft, sich bewusst zu machen, was einem heute wichtig ist und wie man das Leben in Zukunft gestalten möchte.

Frage: Wem würden Sie diese Weiterbildung empfehlen? Was lernen Teilnehmende für die Begleitung anderer?
Antwort: Die Weiterbildung eignet sich für Menschen aus sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern. Teilnehmende lernen Biografiearbeit selbst kennen, d.h. sie profitieren auch persönlich. Gleichzeitig erhalten sie ein inhaltliches Fundament, lernen Methoden kennen und erfahren, wie sie Biografiearbeit in der Arbeit mit Gruppen und auch mit Einzelnen planen und anwenden.

Frage: Worauf dürfen sich Teilnehmende am Kurs einstellen und freuen?
Antwort: Die Vielfalt der kreativen Methoden und der Austausch in den Gruppen bringt viel Freude. Und es ist wohltuend, ein interessiertes Gegenüber zu haben und sich durch Geschichten anderer beschenken zu lassen.

Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit zum Lehrgang finden Sie hier https://www.bonifatius-elkeringhausen.de/programm/n02elqp625